Endlich findet sie wieder statt: Die Poly-Weihnachtsfeier, nämlich am 11. Dezember ab 15:00 Uhr. Eingeladen dazu sind nicht nur unsere Genoss:innen mit Kindern, Begleiter:innen etc., sondern ALLE Interessierten. Diesmal werden wir versuchen, wieder einige Überraschungen bereit zu halten: Wer weiß, vielleicht gibt’s handgemachte Musik oder etwas lustiges, das auch Kinder toll finden… mal sehen. Außerdem wird gebastelt und es werden Waffeln gebacken. Apropos Weihnachten: Wer noch geeignete Präsente sucht und nicht dem alljährlichen Konsumwahn frönen will, könnte darüber nachdenken, einen Genossenschaftsanteil oder eine Poly-Schindel zu verschenken.
Polygenos Stammtisch am 07.12.2022
Zum nächsten Stammtisch im Polyester sind wieder alle Genoss:innen und Nichtgenoss*Innen recht herzlich eingeladen. Am 07. Dezember ab 19 Uhr können wir in gemütlicher Runde miteinander quatschen und gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Wer Lust hat, nette Leute zu treffen und etwas über die Polygenos, das Poly-Haus und seine Genoss:innen zu erfahren oder einfach nur ein Feierabendgetränk in geselliger Runde trinken möchte, ist hier genau richtig. Es ist übrigens vorgesehen, die Stammtische nebenbei auch zu nutzen, um ein bestimmtes, uns relevant erscheinendes Thema aufzugreifen. Ein kurzer Input dazu soll zum Austausch darüber anregen, natürlich nur für jene, die es interessiert.
Polyester wieder geöffnet
Was uns sehr freut und was ihr sicherlich mitbekommen habt: Das Polyester hat seit ein paar Monaten wieder geöffnet. Ihr könnt Mr 5000 und weitere DJs endlich wieder in Aktion erleben, feine Konzerte besuchen und jeden ersten Dienstag Salsa & Bachata tanzen.
Nachdem sich der Einbau etwas verzögert hatte, hat das Polyester nun auch eine neue energetisch nachhaltige Fensterfront bekommen. Es folgt noch der Einbau einer Lärmschutzwand, damit sowohl Besucher*innen als auch die Nachbarn die Techno-Parties in vollen Zügen genießen können.
Gemeinwohlökonomie bei Schwarzseher
Aktuell ist ein interessanter Bericht bei „Starthaus Bremen & Bremerhaven“ über unseren Mieter Schwarzseher erschienen, den wir Euch ans Herz legen wollen. „Gemeinwohlökonmmie sollte kein nettes Label sein, das man sich kauft, sondern eine echte Veränderung!“ Den Bericht findet ihr hier: https://www.starthaus-bremen.de/de/page/mediathek/stories/interview-amon-thein
Protokoll: Generalversammlung vom 18.07.2022
Ort: Polyester, Am Stadtmuseum 15, 26121 Oldenburg – Beginn: 19Uhr
Zur Versammlung sind 21 Genossen gekommen, inklusive Vorstand (Karola Katzer, Sabine Molitor, Martina Kerkhoff) und Aufsichtsrat (Niko Paech, Uta Streckfuß, Siegfried Snakker, Hans-Henning Adler, Nicole Gast). Hans-Henning Adler eröffnet die Generalversammlung mit der Begrüßung der Anwesenden. Das Protokoll wird von Martina Kerkhoff geschrieben. Da es keine Einwendungen gegen die in der Einladung mitgeteilte Tagesordnung gibt, beginnen wir mit der Tagesordnung.
Protokoll: Generalversammlung vom 18.07.2022 weiterlesen
Come together – am 9. Juni
Wir, das Eventparlament, laden euch ein, zusammen zu orakeln und einen humorvollen Blick in die Zukunft zu wagen. Wenn ihr neugierig seid, kommt vorbei! …
Come together – am 9. Juni weiterlesen
Reparier‘ Dich glücklich – Die TV-Show!
Der ReparaturRat Oldenburg, oldenburg eins und die Polygenos Kulturräume eG haben gemeinsam am 13.04. im Polyester die ultimative Reparaturshow aufgezeichnet. Unter der Regie von Sabine Molitor wurde die erste Ausgabe, in der es um kaputte Elektrogeräte ging, von einem begeisterten Publikum im Polyester verfolgt. In einem spannenden Wettlauf mit der Zeit traten zwei Kandidat:innen gegeneinander an und mussten wetten, ob ein Reparatur-Profi defekte Gegenstände innerhalb von 15 Minuten vor Publikum wieder flott bekommt.
Talkmaster Jürgen Böse, der sich in Hochform präsentierte, forderte die beiden Kandidat:innen, Louisa Büchner und Simon Knox, darüber hinaus mit allerlei Fragen rund um Reparatur, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz. Das Programm umfasste auch Expertengespräche und einen musikalischen Akt, den David Kern beisteuerte.
Herausgekommen ist eine lustige und innovative TV-Show, die auf unterhaltsame Weise zeigt, warum es so wichtig ist, sorgsam mit Ressourcen umzugehen, was es mit dem neuen Oldenburger RessourcenZentrum auf sich hat und vor allem, wie man repariert. Hier ansehen:
Generalversammlung 2021
Am 13. November haben wir unsere jährlich stattfindende Generalversammlung im Polyester abgehalten. 20 Personen waren anwesend: Schwach besucht, aber gerade an diesem Wochenende war die Corona-Stimmungslage mal wieder am Tiefpunkt, angesichts steigender Zahlen.
Nach den Berichten des Vorstandes zu unserer Finanzlage, zur Bausituation, zur Vermietung, zur Innen- und Außenkommunikation des vergangenen Jahres, gab es auch ein paar Neuigkeiten zu erzählen, z.B. dass das Polyester eine neue Fensterfront erhalten wird, die geöffnet werden kann. Auch wurde der Aufruf gestartet bei der neu zu gründenden Veranstaltungs-AG mitzumachen: erstes Treffen am Donnerstag, den 18. November um 19:00 Uhr im Polyester. Zudem haben wird eine Fördermitgliedschaft in der Gemeinwohl-Ökonomie diskutiert und gemeinsam beschlossen.
Auch gab es in den Gremien gab es ein paar personelle Veränderungen: Martina Kerkhoff ist von ihrem Amt der Aufsichtsrätin zurückgetreten und hat sich neu in den Vorstand neu wählen lassen. Bernd und Alexander sind von ihrem Vorstandsamt zurückgetreten. An dieser Stelle sei beiden ganz herzlich für ihre jahrelange, engagierte, ehrenamtliche Arbeit gedankt!
Alle Jahre wieder: Unsere Generalversammlung
Unsere erste Generalversammlung fand 2014 statt und nun kündigt sich schon unsere neunte an. Wir blicken zurück auf eine schwierige Zeit und Umbrüche, und voraus auf positive Veränderung, Fokus und Chancen. Denn mit unserer neuen Raumaufteilung brauchen wir neue Ideen … Alles Themen, die wir auf der GV besprechen. Die Generalversammlung ist unser wichtigstes Gremium, denn hier hat jedes Mitglied eine Stimme, wichtige Entscheidungen werden getroffen und auch die Wahlen für die Gremien finden hier statt – doch vor allem treffen wir uns, um Ideen zu entwickeln und über Konzepte nachzudenken. Durch Corona ist die Generalversammlung dieses Jahr in den November gerückt: Sie findet am 13. November 2021 um 18:00 Uhr im Polyester statt.
Danach werden wir gemeinsam feiern und freuen uns, dass sich dafür die Band „Flaming Moe“ angekündigt hat.
Die Einladung zur GV mit der Tagesordnung erhalten alle unsere 882 Mitglieder Ende des Monats per Mail. Da wir davon ausgehen noch keine Lockerungen der aktuellen Einschränkungen zu haben, wird die 3G-Regel auch für diese Veranstaltung gelten. Bitte meldet eure Teilnahme an der Veranstaltung rechtzeitig an.
Wir wurden mehrfach um Stellungnahme gebeten…
Corona-Zeiten sind schwierige Zeiten für alle und haben die Gesellschaft gespalten: Impfbefürworter*innen, Impfgegner*innen, Impfkritiker*innen, Maßnahmengegner*innen, Maßnahmenbefürworter*innen, Allergiker*innen und Vorerkrankte usw. Ihr könnt Euch vorstellen, dass auch in unserer Genossenschaft mit über 870 Mitglieder*innen die Meinungen zum Thema vielfältig sind. Nun hat sich unsere Polygenos viel vorgenommen und in diesem Zusammenhang möchten wir erneut an unser Selbstverständnis erinnern, dass wir 2018 formuliert haben:
Solange unsere Gesellschaft von wirtschaftlichem Denken bestimmt wird und dadurch Klima, Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Frieden bedroht sind, solange immer mehr Lebensbereiche kommerzialisiert werden, menschliche Beziehungen unter Vereinsamung leiden und Minderheiten ausgegrenzt werden können, versteht sich Polygenos als ein Resonanzboden für alternative Kultur, Gemeinschaftlichkeit und diskriminierungsfreie und pluralistische Kommunikation, als ein Ort alternativen Lebens, der Experimentierfreude von gelebter Solidarität und sozialen Ausgleich, kurz als Raum gemeinsamen sinnvollen Tuns, was auch gemeinsames Feiern einschließt. Menschen haben hier Gelegenheit sich auf neue Weise jenseits des Mainstreams zu vernetzen, sich kreativ zu betätigen, mit den eigenen Vorstellungen über eine zukunftsfähige Gesellschaft auseinanderzusetzen und so zu einer neuen Stadtkultur beizutragen.
Angesichts dieser uns für Oldenburg wichtigen Aufgabe, könnt Ihr euch vorstellen, dass wir uns wegen dieser hoffentlich bald endenden Impfdebatte weder schwächen, noch auseinander dividieren lassen möchten. Wie wir aber leider feststellen mussten, gibt es in Oldenburg Einzelpersonen oder eine anonyme Gruppe, die mit diffamierenden Aussagen und menschenverachtenden Methoden jenseits der Legalität zum Ausdruck bringen, dass sie ein Problem mit unserem gelebtem Prinzip der Meinungsvielfalt, -freiheit und Transparenz haben. Zunächst wollten wir den anonymen Autor*innen der Blogs „AufAbstand“ und „Ferne Welten“ nicht zusätzliche Bedeutsamkeit geben und haben uns zurückgehalten. Nachdem aber unsere Antwortmail auf die Nachfrage, ob die Vorwürfe stimmen, auf dem Blog in verfälschender Weise zitiert wurde und wir von verschiedener Seite angesprochen worden sind, haben wir im Aufsichtsrat und Vorstand eine öffentliche Stellungnahme beschlossen:
An die Verfasser der Blogs „AufAbstand“ und „Ferne Welten“
1. Die gemeinnützige Polygenos Kulturräume eG distanziert sich von allen rechten, antisemitischen, demokratiefeindlichen oder anderweitig menschenverachtenden Positionen.
2. Die Polygenos fördert ein offenes Miteinander und den zwischenmenschlichen Dialog. Die Autor*innen der Blogs sind eingeladen, mit uns ins Gespräch zu gehen und vor allem aus der Anonymität hervortreten. Anonyme Schmähschriften widersprechen unseren Prinzipien, insbesondere dem der Transparenz. Wir erinnern die Autor*innen der Blogs daran, dass es in unserem Land vorgeschrieben ist, im Impressum Daten anzugeben, die erkennen lassen, wer oder welche Organisation hinter der jeweiligen Veröffentlichung steht. Wir halten das für ein sehr sinnvolles Gesetz, denn es schützt die Gesellschaft vor Hetze, Diffamierung und Beleidigungen und schafft eine wichtige Grundlage für den fairen medialen Umgang. Zudem widerspricht es unseren demokratischen Vorstellungen, wenn eine Webseite ohne Impressum Leute im Netz angreift, die sich nicht wehren können, weil diese Seite anonym agiert und den Angegriffenen somit nicht einmal das nach dem Telemediengesetz ihnen zustehende Recht der Gegendarstellung gewährt wird.
3. Unser Vorstandsmitglied Alexander Goretzki ist von der anonymen Webseite „AufAbstand“ und „Ferne Welten“ wegen seiner Kritik an Coronamaßnahmen angegriffen worden. Auch unsere Genossenschaft wurde in diesem Zusammenhang kritisiert, obwohl sie sich mit Alexanders Auffassungen nie identifiziert hatte. Gemeinsam haben wir klargestellt, dass Alexander hier nur seine private persönliche Meinung vertritt und sich nicht als Vorstandsmitglied der Polygenos positioniert. Wir betonen an dieser Stelle: Alexander Goretzki hat sich immer für eine offene, humane, diskriminierungsfreie Gesellschaft engagiert und sich gegen rechte und antisemitische Strömungen positioniert. Seine Kritik an der deutschen Corona-Politik steht in keinem Zusammenhang mit seiner Arbeit für die Genossenschaft Polygenos. Sie entspricht allein seiner persönlichen Auffassung und stützt sich auf das Recht der freien Meinungsäußerung.
Vorstand und Aufsichtsrat der Polygenos Kulturräume eG