Unsere Dienstagsreihe am 04.03.2025, 20:00 Uhr, wie immer im Polyester, hält diesmal ein ungewöhnliches, aber umso spannenderes Thema bereit: Eltern aufgepasst – Abenteuer im Kopf, selber denken macht schlau – was kann Philosophieren mit Kindern bewirken? lautet eine Frage, mit der sich der Philosoph Dr. Hans-Joachim Müller seit längerem befasst.
Hier einige Kostproben jener Fragen, die von Kindern gestellt werden und zum Philosophieren einladen: Wie ist der erste Mensch auf die Welt gekommen? Wann ist tot? Wieso wacht man immer wieder auf? Gibt es Gott wirklich? Warum haben einige Kinder Angst vor ihren Eltern? Warum gibt es Eltern? Warum scheint die Sonne? Wieso gibt es Autos? Kinder, die so fragen, sind noch nicht vollständig Opfer eines Bildungs- und Erziehungsprozesses, der auf die möglichst rasche („effiziente“) Bewältigung zusammenhangloser Stoffmengen abzielt und eine Welt vermeintlicher Fraglosigkeiten zeigt. Insofern ist Philosophieren mit Kindern auch Widerstand gegen die Mutation des Fragezeichens zum immer währenden Punkt, laut Euklid etwas, „das keine Teile hat.“ Wie lassen sich Kinder im 2. oder auch 1. Schuljahr an philosophisches Denken heranführen? Genau darum dreht sich dieser Abend, zu dem nicht nur Eltern und Lehrer:innen eingeladen sind. Mehr Informationen zur Arbeit von Hans-Joachim Müller finden sich hier: https://www.philosophieren-mit-kindern.de/